Ein Lichtblick in belasteten Lebenssituationen

Am 11. September weihte der Sozialdienst katholischer Frauen Würzburg die sanierten Appartementwohnungen im Haus Lichtblick ein. Sternstunden hat den Umbau des Mutter/Vater-Kind-Hauses für psychisch kranke Elternteile und deren Kinder mit 240.000 Euro gefördert.

(v.li.n.re.): Ulrike Hartmann (Einrichtungsleitung MKE) und Natalie Schmid (Sternstunden) durchschneiden das Sternenband zur symbolischen Eröffnung des von Sternstunden finanzierten Gemeinschaftsraums im 2. Stock (© Foto: Sternstunden)

Durch den Umbau und die Sanierung wurden die räumlichen Rahmenbedingungen der hilfesuchenden Mütter/Väter und deren Kinder deutlich verbessert.

Mitarbeitende und Bewohnende gestalteten gemeinsam eine sehr berührende und kreative Einweihungsfeier, bei der auch die neuen Räumlichkeiten gesegnet wurden.

(v.li.n.re.): Natalie Schmid (Sternstunden), Wolfgang Meixner (Geschäftsführer SkF Würzburg), Anna-Lena Scheiner (stellv. Einrichtungsleitung MKE), Ulrike Hartmann (Einrichtungsleitung MKE), Dr. Norbert Beck (Bereichsleitung SkF Würzburg) (© Foto: Sternstunden)

Unterstützung für ein gelingendes Leben in belasteten Lebenssituationen
Kindern, die in belasteten Lebensumständen aufwachsen, wird die Chance für kindgerechte Versorgung und positive Entwicklung ermöglicht. Alleinerziehende Mütter/Väter erfahren in respektvoller Atmosphäre Unterstützung beim Aufbau einer positiven Mutter/Vater-Kind Bindung und einer tragfähigen Beziehung zu ihrem Kind.Das „Appartementhaus Lichtblick“ mit acht Plätzen ist an die Jugendhilfe angegliedert, eine Wohnform mit intensiv-sozialpädagogische Betreuung. In diesem Haus werden junge Elternteile zum selbstständigen Wohnen, zur Erziehung ihrer Kinder, zur Alltagsgestaltung, zur Bindungsaufbau zu den eigenen Kinder etc. begleitet und unterstützt. In vielen Fällen ist das Kindswohl gravierend gefährdet, sodass das Jugendamt einen betreuten Umgang ausspricht. Die Elternteile werden 24 Stunden betreut, haben strukturierte Wochenpläne, erhalten Therapieeinheiten. Die Kinder werden gefördert. Es werden nur Mütter/Väter mit einer psychischen Erkrankung oder leichten geistigen Behinderung ab dem 18. Lebensjahr mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr aufgenommen. Die Verweildauer in diesen Appartements liegt bei 2,5 – 3 Jahren.

Beim Umbau wurden die Räume vom 2. Stock und Dachgeschoss getauscht (© Foto: Sternstunden)

Meldung erstellt am: 17. September 2025